Boxspringbett

Letztes Update: 8. Februar 2024

boxspringbett

Schlafen wie ein König mit einem Boxspringbett

Das Schlafzimmer ist der wichtigste Ort in einem Haus, denn dort verbringen wir ein Drittel unserer Lebenszeit. Eine Tageslichtlampe ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Und mit einem Boxspringbett lässt sich die Schlafqualität um vieles steigern. Das bedeutet mehr Energie im Alltag und eine bessere Gesundheit, auch noch im hohen Alter.

Was ist ein Boxspringbett?

Boxspringbetten sind der aktuelle Trend aus Amerika (auch bekannt als Königsbett) und in skandinavischen Ländern bereits zum Standardbett geworden. Boxspring ist Englisch und lässt sich von Box (Rahmen) und Spring (Eisenfeder) übersetzen. Das ist auch der Unterschied zu einem europäischen Bett. Denn es gibt statt einem Lattenrost eine Boxspringmatratze. Auf dieser befindet sich eine weitere Matratze, die Obermatratze, und einem Topper. Durch die Federkerne in den Matratzen kommt es zu einer besseren Luftzirkulation, man liegt weicher und liegt wie auf Wolke 7. Die Federkerne sind allerdings nicht wie in Omi’s Bett, sondern hochmodern. Je nach Typ sind die Federkerne in Taschen eingewickelt und teilweise besitzt ein Federkern noch einen weiteren Federkern. Hier sind einige Eckdaten zu Boxspringbetten:

> Aufbau: 2 Matratzen (Boxspring, Obermatratze) und Topper
> Liegehöhe: 55 cm – 70 cm
> Länge: 200 cm bis 220 cm
> Breite: 90 cm bis 220 cm
> Geeignet für: Rückenschmerzen, Allergiker, ältere Menschen, Genießer

Vor allem ein Boxspringbett 180×200 lässt sich perfekt nutzen, für zwei oder eine Person.

Für wen ist ein Boxspringbett geeignet?

Bei einem guten Boxspringbett gibt es einige Dinge die zu beachten sind. Doch zuerst solltest du dir die Frage stellen: „Was erwartest du dir von dem Bett?“ Hier wären einige Beispiele:

> Ich habe Rückenschmerzen
> Mein Schlaf ist nicht sehr erholsam
> Ich komme in der Früh schwer aus dem Bett
> Ich fühle mich in meinem Bett nicht wohl
> Ich bin Allergiker

Bei Rückenschmerzen und nicht erholsamen Schlaf kann ein Boxspringbett wahre Wunder bewirken. Dabei ist besonders wichtig auf den Härtegrad (H1-H5) zu achten. Jeder Hersteller geht unterschiedlich mit dem Härtegrad um, daher immer auf die Herstellerangaben achten. Bei einem Ehebett gibt es noch einen großen Vorteil, denn die meisten Hersteller bieten Matratzen mit 2 unterschiedlichen Härtegraden an. Damit kommt keiner der beiden Partner zu kurz. Auch das Material vom Topper ist entscheidend.
Wenn du in der Früh nur schwer aus dem Bett kommst, passt ein Boxspringbett mit seiner hohen Liegefläche perfekt. Auch für Menschen höheren Alters ist es sehr angenehm beim Ein- und Aussteigen.
Allergiker sollten besonders auf das Material achten. Eine Schaumstoffmatratze ist zwar qualitativ nicht schlechter als eine Federkernmatratze, nur ist die Luftzirkulation nicht so gut. Und somit können sich mehr Milben bilden. Auch eine Bettlade oder elektrisch verstellbare Boxspringbetten sind nicht empfehlenswert. Sie bieten zwar Stauraum, aber die Luftzirkulation ist nicht mehr möglich!

Wie erkenne ich ein gutes Boxspringbett?

Da jeder Mensch verschieden ist, muss jeder sein eigenes Bett finden. Doch hier sind einige Eckdaten, wie du ein gutes Boxspringbett findest:

> Achte darauf, dass sich kein Lattenrost im Bett befindet (manche Möbelhäuser bezeichnen es als Boxspringbett, obwohl es keines ist, nur um den Umsatz zu steigern)
> Manche Online Shops bieten ein Probeschlafen an, dass aussagekräftiger ist als ein 5 minütiges Liegen im Möbelhaus
> Das Material der Matratzen ist entscheidend für die Härte und den Komfort
> Die Topper unterscheiden sich für Menschen denen generell eher kalt oder warm ist bzw. die sich im Schlaf viel oder wenig bewegen
> Gute Boxspringbetten fangen in Online Shops ab 1.000 € an und in Möbelhäuser ab 3.000 €. Darunter befindet sich meistens nur ein minderwertiges Bett (Ausnahmen bestätigen die Regel)

In unserem Boxspringbett Test findest du alle Unterlagen, genauen Informationen über die Betten und noch vieles mehr.